Nachhaltigkeit beim IB Nord
Unser Beitrag für morgen
Nachhaltigkeit ist für uns kein Schlagwort, sondern Haltung. Wir denken sie ganzheitlich – ökologisch, ökonomisch und sozial – und übernehmen Verantwortung für Menschen, Ressourcen und die Zukunft. Die 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDGs) sind unsere Leitlinien. Sie prägen unser Handeln im Alltag, in Projekten und in unseren Arbeitsprozessen – für eine Welt, die auch morgen lebenswert ist.
"Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen"
Wir sind dabei! Beim Bundesprogramm "Klimaanpassung in sozialen Einrichtungen" - Mit diesem Projekt stärken wir die Resilienz unserer Einrichtungen gegenüber den Folgen der Klimakrise.
Unsere 5 Handlungsfelder
Klima- und Ressourcenschutz
Wir reduzieren aktiv unseren ökologischen Fußabdruck: mit 100 % Ökostrom, nachhaltiger Mobilität, klimafreundlichen Gebäuden und Ressourcenschonung. Workshops und Informationen, z. B. zu „Plastikfrei im Alltag“, sensibilisieren Mitarbeitende und Teilnehmende für nachhaltiges Handeln.
Soziale Verantwortung
Unsere Mitarbeitenden sind das Herz des IB Nord. Wir fördern faire Arbeitsbedingungen, Diversität, Gesundheitsschutz und individuelle Entwicklungsmöglichkeiten – für ein Arbeitsumfeld, in dem Menschen sich wohlfühlen, Potenziale entfalten und langfristig wirken können.
Bildung und Beratung
Bildung öffnet Wege zu einer gerechten, nachhaltigen Gesellschaft. Mit unseren Angeboten stärken wir das Bewusstsein für Nachhaltigkeit, fördern soziale Teilhabe, gesunde Ernährung und den Schutz von Menschenrechten. Qualität, Menschlichkeit und fachliche Kompetenz stehen dabei im Mittelpunkt – für Wirkung heute und morgen.
Nachhaltige Unternehmensführung
Nachhaltigkeit ist bei uns strukturell verankert: in Prozessen, Entscheidungen und Haltung. Transparenz, Integrität und partizipative Unternehmenskultur sind unser Fundament. Mitarbeitende bringen sich aktiv ein, Digitalisierung wird ressourcenschonend gestaltet, und unsere Fortschritte werden regelmäßig reflektiert und kommuniziert.
Dialog und Netzwerkarbeit
Nachhaltigkeit gelingt nur im Miteinander. Wir suchen den Austausch mit Auftraggebern, Mitarbeitenden und Gesellschaft, arbeiten in Netzwerken und Projekten. So wird nachhaltiges Handeln sichtbar und erlebbar – durch gemeinsame Verantwortung.
So leben wir Nachhaltigkeit beim IB Nord
Nachhaltige Kita-Konzepte und Vorschularbeit
Nachhaltigkeit beginnt bei uns schon in der frühen Bildung. In unseren Kitas lernen Kinder spielerisch, achtsam mit Natur, Ressourcen und Mitmenschen umzugehen – nach dem Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Ob gemeinsames Gärtnern, Upcycling-Projekte, plastikfreies Frühstück oder bewusster Umgang mit Energie und Wasser: Nachhaltigkeit ist fest im Kita-Alltag verankert – ökologisch und sozial. Viele unserer Kitas wurden zudem ressourcenschonend gebaut oder modernisiert.
Beispiel Hamburg: Vorschulkinder der Kita „Eiffekinder“ wurden zu Müll-Detektiven und entdeckten spielerisch, warum Mülltrennung und Recycling wichtig sind – und dass jeder zum Umweltschutz beitragen kann.
Mobilitätsprojekte
Nachhaltigkeit beginnt oft schon auf dem Weg zur Arbeit. Wir fördern umweltfreundliche, gesunde und sozial gerechte Mobilität: Mitarbeitende nutzen das Deutschlandticket, leasen Dienstfahrräder über JobRad und nehmen an Fahrrad- und Laufveranstaltungen teil.
Beispiel Stadtradeln 2025 in Hamburg: Zehn Teams mit rund 40 Radler:innen legten insgesamt 5.000 Kilometer zurück – ein starkes Zeichen für Klimaschutz und Teamgeist. Einige Standorte betreiben sogar Fahrradwerkstätten, in denen Teilnehmende praktische Kenntnisse rund ums Radfahren erwerben.
Energiesparen im Alltag
Energiesparmaßnahmen sind bei uns Standard: bewusster Einsatz von Licht und Heizung, energieeffiziente Geräte, 100 % Ökostrom, nachhaltige Bauweisen bei Neubauten und das Drucken auf Recyclingpapier. Viele kleine Alltagsmaßnahmen – vom Abschalten ungenutzter Technik bis zur optimierten Raumnutzung – tragen Schritt für Schritt zu Klimaschutz und Ressourcenschonung bei.
Gesundheitsförderung
Gesundheit ist Teil unserer Nachhaltigkeit. Mitarbeitende nutzen Urban-Sports-Mitgliedschaften, Betriebssport oder nehmen an Gesundheitstagen teil – mit Beweglichkeitschecks, Ernährungstipps, Achtsamkeitsübungen und Workshops zur Stressbewältigung.
Highlight Active Day 2025 in Warnemünde: Surfkurse, Yoga am Strand, Beachvolleyball und aktive Erholung für Mitarbeitende, Familien und Teilnehmende – ein Tag voller Bewegung, Spaß und Gemeinschaft.
#ZusammenNachhaltig - IB-Nachhaltigkeitswoche
Zusammen bewirken wir mehr. Unter diesem Motto veranstaltet der IB Nord eine Nachhaltigkeitswoche für alle Mitarbeitenden und Interessierten mit täglichen Themenschwerpunkten, informativen Impulsen und kleinen Mitmachaktionen. Mehr Informationen
Ausgezeichnet nachhaltig
Um unser Engagement sichtbar zu machen und stetig zu verbessern, lassen wir unsere Angebote und Einrichtungen regelmäßig zertifizieren.
Unsere Freiwilligendienste in Mecklenburg-Vorpommern sind mit dem „nun“-Zertifikat („norddeutsch und nachhaltig“) ausgezeichnet – ein Qualitätszeichen für Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE).
Die Kita „Schilfparkkinder“ in Hamburg erhielt das KITA21-Zertifikat, das nachhaltige Praxis im Kita-Alltag würdigt – etwa Umweltbildung, Energiesparen und ressourcenschonendes Bauen.
Lokale Partnerschaften
Nachhaltigkeit gelingt im Miteinander. Deshalb arbeiten wir eng mit lokalen und regionalen Partnern zusammen – etwa Umweltorganisationen wie dem NABU oder Initiativen, die nachhaltiges Handeln in Bildung und Arbeitswelt fördern.
Gemeinsam bündeln wir Ressourcen, tauschen Wissen aus und verbessern kontinuierlich unsere Praxis. So gestalten wir mit unseren Partnern eine lebenswerte Zukunft – für Menschen und Umwelt.