Ein erster Kontakt zu uns kann telefonisch oder persönlich in der offenen Sprechstunde erfolgen. Nach einer kurzen Prüfung, ob bei Ihnen alle Voraussetzungen gegeben sind, kommen Sie auf unsere Warteliste. Zur Bestätigung, dass Sie weiterhin interessiert sind, melden Sie sich bitte einmal monatlich telefonisch bei uns. Sobald ein Platz für Sie frei wird, laden wir Sie zu einem Erst-Informationsgespräch in unser Beratungsbüro ein. Bei dieser ausführlichen Unterhaltung klären wir Ihr Anliegen und prüfen, ob unsere Junge Wohnhilfe die passende Unterstützung für Sie ist.
In einem zweiten Schritt stellen Sie bei der Behörde einen Antrag auf entsprechende Hilfeleistungen. Fällt beides positiv aus, kann es losgehen: Sie ziehen bei uns ein. Eine sozialpädagogische Fachkraft wird Ihnen zur Seite stehen und Sie kontinuierlich auf Ihrem Weg in die Eigenständigkeit begleiten.
Wir besuchen Sie regelmäßig in Ihrem Wohnraum, beraten Sie bei Anträgen und begleiten Sie zu Behörden und anderen Stellen. Wir unterstützen Sie bei der selbstständigen Versorgung und gehen gemeinsam mit Ihnen Ihre Probleme an – in individueller Einzelbetreuung und mit Gruppenangeboten.
Im Haushaltsführerschein zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren Einkauf planen, kochen und Ihre Wohnung sauber halten. So finden Sie Ihren eigenen Weg, sich in der Wohnung selbstständig zu versorgen.
Im Laufe der Begleitung hilft Ihnen unsere Wohnungsvermittlung bei der Suche nach einer eigenen Mietwohnung. Nach Ihrem Einzug in die eigenen vier Wände ist eine Nachbetreuung möglich.