Unsere Vorschule
Weil Kinder es lieben, neues zu lernen
Unser Elementarbereich hat eine Forscher- und Vorschulgruppe. Kinder von vier bis sechs Jahren forschen und lernen zu den unterschiedlichsten Themen.
Zurück zur Startseite der Kita Schilfparkkinder
Mein Körper und ich

Wer bin ich?
Die Kinder lernen sich während des Projektes selbst kennen. Wer gehört zu meiner Familie? Wie sehe ich eigentlich aus? Wie groß und wie schwer bin ich? Wir haben spannende Antworten rund um das kindliche Selbst. Um alles besser zu verdeutlichen, malen wir Umrissbilder und Selbstportraits und fotografieren uns in eigener Regie.
Die 5 Sinnesorgane
Die Kinder lernen ihre Sinne kennen und forschen gemeinsam nach Zusammenhängen. Dazu machen wir viele Experimente: Ich kann den Wind auf meiner Haut spüren, ich schmecke süße oder saure Bonbons, ich kann riechen und fühlen. Ich fühle, ob ein Gegenstand glatt oder rau ist, ob etwas warm oder kalt ist.
Übungen für kleine Alltagshelden und -heldinnen

Die Uhrzeit
Wie viele Stunden hat ein Tag? Was dauert wie lange? Wie lange muss ein Ei kochen? Wie lange kann ich die Luft anhalten? Wann essen wir Mittag, wie lang dauert es noch? Die Uhrzeit zu erkennen und ein Gefühl für die Zeit zu erlangen ist ein großer Schritt in der kindlichen Entwicklung.
Schleifendiplom
„Soll ich dir die Schuhe zubinden?“ „Nein. Das kann ich schon allein!“ Spielerisch bändigen wir die Schnürsenkel zur Schleife. Dabei helfen wir uns gegenseitig und probieren unterschiedliche Schnürsenkel aus. Und am Ende gibt es eine richtige Urkunde als Belohnung: das Schleifendiplom!
Gesund Essen - Obst & Gemüse der Saison
Welches Obst ist das Obst des Monats? Wir basteln einen Ernte-Obst-Kalender für das ganze Jahr. Mit bekannten und fremden Obstsorten aus allen Ländern schnippeln wir uns einen leckeren Obstsalat. Und in der Weihnachtsbäckerei backen wir Kekse zum Verschenken und selber Naschen!
Geld
Was kostet das Eis? Reicht mein Geld dafür? Warum müssen wir viele Dinge bezahlen? Woraus ist Geld gemacht? Woher kommt es? Wieso gibt es im Urlaub manchmal anderes Geld als zu Hause? Diesen Fragen gehen wir gemeinsam nach.
Erste Hilfe – alle können helfen
Die Kinder lernen etwas über verschiedene Verletzungen, wie beispielsweise kleine Schnittwunden, Insektenstiche und ähnliches. Sie üben das Kleben von Pflastern und das Anlegen von Verbänden. Am Ende gibt es eine Urkunde für Ersthelfer.
Sprechen, schreiben, tanzen!

Sprachprojekt
Spielerisch erschließen wir uns Sprache: Wir sprechen und singen, wir klatschen und bewegen uns. Mit unseren Körpern legen wir Buchstaben, Zahlen und geometrische Formen. Und wir schreiben sogar ein Buch, in das jedes Kind eigene Themen, Geschichten und Gedanken einbringt. Ist das Buch geschrieben, laden wir die Kinder und Eltern zu einer „Buchlesung“ ein
Buchstaben und Wörter
Welche Buchstaben sind in meinen Namen versteckt? Welche Buchstaben finde ich im Autokennzeichen? Kann ich Buchstaben zuordnen? Die Kinder schreiben ihre Namen in den Sand, auf Papier, mit Kreide und mit Fingerfarbe.
Musik und Tanz
Zusammen hören wir Musik, klatschen den Takt, hüpfen, stampfen und singen. Wir lernen Lieder aus anderen Ländern kennen und haben beim Mitsingen einfach gute Laune. Wir laden Kinder aus anderen Gruppen ein und singen gemeinsam.
Wissensdurst

Farben
Wir beobachten neugierig den Regenbogen und benennen die Farben. Die Kinder mischen Grundfarben und entdecken neue Farben. Wir tuschen und probieren aus, was wir mit Farben alles machen können. Die Welt ist bunt, und genauso wollen wir unsere Räume gestalten! Der Regenbogenfisch und seine Glitzerschuppe sind natürlich dabei.
Größen, Mengen, Material, Gewichte und Längen
Wie schwer bin? Wie groß bin ich? Was ist klein und was ist groß? Was ist hoch und was ist tief? Wir vergleichen Größen, wiegen Dinge ab, messen Längen mit Zollstock, Lineal und Bandmaß.
Zahlen, Rechnen, Geometrie
Der Ball ist rund, der Tisch ist viereckig, der Baum ist dick. Gemeinsam suchen wir nach Formen und Größen. Beim Spaziergang im Wohngebiet suchen wir die verschiedenen Hausnummern und vergleichen sie. Wir schreiben Zahlen in den Sand und messen den Umfang eines Baumes.
Die vier Jahreszeiten
Warum fallen im Herbst die Blätter? Warum schneit es? Warum wird es im Frühling wieder wärmer? Warum ist es im Sommer so lang hell draußen? Was machen die Tiere im Winter?All diese Fragen und viele mehr beantworten wir gemeinsam.
Kompetenzen für die Zukunft

Medienarbeit in der Vorschule
Medien bereichern und unterstützen das kindliche Lernen. Dabei sollen Medien direkte sinnliche Erfahrungen und körperliche Aktivitäten nicht ersetzen, sondern diese ergänzen, wo es sinnvoll ist. Das übergeordnete Ziel der Medienerziehung ist die Aneignung von Medienkompetenz, damit die Kinder auch in Zukunft selbstbestimmt mit den Herausforderungen der digitalen Welt umgehen können,
Berufe
Wir nehmen die Berufe der Eltern und Verwandten unter die Lupe: Welche Berufe gibt es? Wer macht was auf seiner Arbeitsstelle und was ist eigentlich Handwerk? Was will ich mal werden? Was mache ich besonders gern? Warum ist Schule so wichtig für einen Beruf? Spielerisch werden die Kinder an ihre eigenen Zukunftsvorstellungen herangeführt.
Nach oben | Zurück zur Startseite der Kita Schilfparkkinder
Fotos von oben nach unten: IB Hans Scherhaufer; Shutterstock_Oksana Kuzmina; Shutterstock_Juice Flair; Shutterstock_Ground Picture; Shutterstock_Robert Kneschke; Shutterstock_Malik Nalik