Erziehungs- und Familienberatungsstelle Schwerin
Wir bieten Unterstützung bei der Klärung und Bewältigung individueller und familienbezogener Probleme und Schwierigkeiten in der Erziehung.
Der Ablauf
Die Erziehungs- und Familienberatung ist eine Leistung nach SGB VIII.
Danach sollen Mütter, Väter und andere Erziehungsberechtigte Beratung bei der allgemeinen Förderung der Erziehung in der Familie erhalten und in ihrer Erziehungsverantwortung unterstützt werden.
Dies sind Leistungen zur Beratung in allgemeinen Fragen der Erziehung und Entwicklung junger Menschen, zur Beratung in Fragen der Partnerschaft, Trennung und Scheidung sowie zur Beratung und Unterstützung bei der Ausübung der Personensorge.
Termine nach telefonischer Vereinbarung
Die Voraussetzungen
Sorgeberechtigte haben einen Rechtsanspruch auf Hilfen zur Erziehung. Die jeweilige Hilfe muss geeignet und notwendig sein. Die Beantragung erfolgt beim Jugendamt der Landeshauptstadt Schwerin, das bei Gewährleistung der Hilfe auch die Finanzierung der Leistung übernimmt.
Erziehungsberatung kann auch von Eltern, Vätern, Müttern sowie von jungen Menschen direkt und kostenlos in der Beratungsstelle in Anspruch genommen werden.
Die Zielgruppe
Eltern und andere Personensorgeberechtigte, Kinder und Jugendliche
Die Ziele des Angebots
Die Erziehungsberater zeigen Schritte zur Veränderung und Klärung aktueller Probleme auf. Sie helfen dabei, individuelle und familiäre Probleme und deren Ursachen zu bewältigen.
Gruppe für Kinder getrennt lebender Eltern

Wenn Eltern sich trennen und eine Familie ihre bisherige Form verliert, gerät auch die Welt des Kindes ins Wanken - wie kann es dann gelingen, Verlustängsten vorzubeugen, Sicherheit zu vermitteln und aktiv dafür zu sorgen, dass Kinder sich gut in der neuen Lebenssituation zurechtfinden?
Unser Angebot
Die „Gruppe für Kinder getrennt lebender Eltern“ der Erziehungs- und Familienberatungsstelle des Internationalen Bundes e.V. in Schwerin bietet den teilnehmenden Kindern einen sicheren Ort und Erfahrungsraum für die mit der Trennung verbundenen Gefühle. Die Gruppe mit Gleichaltrigen wird spielerisch angeleitet. Die Kinder lernen untereinander, hilfsbereit und kameradschaftlich zu sein und fühlen sich dazugehörig. Sie öffnen sich gegenüber der neuen Lebenssituation, die zumeist schwer und konfliktbehaftet ist, und lernen, diese zu bewältigen und anzunehmen. Sie können sich austauschen und erfahren, wie andere Kinder mit solch einer Veränderung in ihrem Leben umgehen. In begleitenden Beratungsgesprächen mit den Eltern werden individuelle Möglichkeiten besprochen, wie sie ihre Kinder unterstützen und so zu deren weiterer Entlastung beitragen können.
Erste Schritte für Sie
Wenn Sie Ihrem Kind die Teilnahme an der Kindergruppe ermöglichen und mehr Informationen zum Angebot erhalten möchten, dann vereinbaren Sie mit uns ein Beratungsgespräch. In einem informativen Erstgespräch können Sie uns und unsere Beratungsstelle kennenlernen und etwas mehr über den Ablauf der Gruppe erfahren. Im Gespräch können wir gemeinsam mit Ihnen überlegen, ob das Angebot zu Ihrer Familiensituation passt, unterstützend für Ihr Kind sein könnte und von Ihnen als Eltern inhaltlich als auch organisatorisch „mitgetragen“ werden kann. Für Ihr Kind wird es motivierend und entlastend sein, wenn es weiß, dass beide Eltern die Teilnahme an der Kindergruppe unterstützen. Sie können sich an unsere Erziehungs- und Familienberatungsstelle wenden und einen Termin für ein informatives Erstgespräch vereinbaren. Das Erstgespräch sollte nach Möglichkeit mit beiden Eltern gemeinsam geführt werden.
Nächste Termine
16.09.2025, 15:00 Uhr
23.09.2025, 15:00 Uhr
30.09.2025, 15:00 Uhr
07.10.2025, 15:00 Uhr
14.10.2025, 15:00 Uhr
04.11.2025, 15:00 Uhr
11.11.2025, 15:00 Uhr
18.11.2025, 15:00 Uhr
25.11.2025, 15:00 Uhr