Keine Bildbeschreibung verfügbar
Kontakt

Schulsozialarbeit am RBB Neubrandenburg GeSoTec

Im Regionalen Beruflichen Bildungszentrum GeSoTec (Gesundheit – Sozial- und Sonderpädagogik – Technik) Neubrandenburg finden Schüler*innen ein breit gefächertes staatlich anerkanntes Bildungsangebot als Berufsschule, Höhere Berufsfachschule und Fachschule für die Bereiche Gesundheit, Sozial- , Sonderpädagogik und Technik. Der Schwerpunkt der Schulsozialarbeit liegt in der Abteilung Technik Bereich Sonderpädagogik, da hier ausschließlich Jugendliche mit sonderpädagogischen Förderbedarf geschult werden.  Unsere Schulsozialarbeit bietet Schüler*innen eine verlässliche Anlaufstelle für Unterstützung, Beratung und Begleitung im schulischen und persönlichen Alltag. Unser Ziel ist es, Lernerfolge und schulische Leistungen zu verbessern und somit gemeinsam mit den Jugendlichen die künftige Ausbildungsfähigkeit und Integrationschancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen.

Was bietet die Schulsozialarbeit?

Keine Bildbeschreibung verfügbar

Wir verstehen uns als Bindeglied zwischen den Schüler*innen, der Schule, Familie und externen Unterstützungsangeboten. Zu unseren Schwerpunkten zählen:

 

Individuelle Beratung und Unterstützung

Bei persönlichen, sozialen oder schulischen Problemen stehen wir den Schüler*innen, sowie deinen Eltern oder Personensorgeberechtigten beratend zur Seite. 

Konfliktbewältigung

Wir helfen bei der Lösung von Konflikten innerhalb der Klasse, mit Lehrkräften oder im sozialen Umfeld.

Förderung sozialer Kompetenzen

Durch Gruppenarbeit, Projekte und gemeinsame Aktivitäten stärken wir Teamfähigkeit, Empathie und Resilienz.

Berufliche Orientierung

Wir unterstützen bei der Berufsfindung und dem Übergang von der Schule ins Berufsleben, etwa durch Bewerbungstrainings oder die Vermittlung von Praktika.

Projekte

Mit gezielter Projektarbeit bieten wir Entwicklungschancen in diversen Themenbereichen an.

  • "Mobbingfreie Schule - gemeinsam Klasse sein!": Ein Präventionsworkshop gegen Mobbing, bei dem Schüler*innen lernen, Konflikte friedlich zu lösen.
  • "Crash Kurs MV & Verkehrssicherheitstag: JungSicherStartklar": Präventionsangebote zum Thema Sicherheit im Straßenverkehr.
  •  "Der Grüne Koffer. Methodenset Cannabisprävention": Drogenprävention bei Jugendlichen

Für wen ist die Schulsozialarbeit da?

Unsere Angebote richten sich an alle Schüler*innen des GeSoTec sowie deren Eltern und Lehrkräfte. Wir arbeiten eng mit der Schulleitung, den Lehrkräften und externen Partnern zusammen, um eine ganzheitliche Unterstützung zu gewährleisten.

Warum ist Schulsozialarbeit wichtig?

Keine Bildbeschreibung verfügbar

In der heutigen Zeit stehen junge Menschen vor zahlreichen Herausforderungen, sei es im schulischen oder privaten Umfeld. Die Schulsozialarbeit bietet einen geschützten Raum, in dem Probleme offen angesprochen und gemeinsam Lösungen entwickelt werden können. Ziel ist es, die Schüler*innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu stärken und ihnen die bestmöglichen Chancen für ihre Zukunft zu bieten.

Kontakt

Werena Henneberg (Dipl. – Sozialpädagogin)
Mobil 0179  34 715 43
Telefon 0395 3517 1046
werena.henneberg@ib.de


Maria Lehnert (Sozialpädagogin / Sozialarbeiterin (BA))
Mobil 0176  871 46 604
Telefon 0395 3517 1045
maria.lehnert@ib.de

 

Die schulbezogene Jugendsozialarbeit wird gefördert durch Mittel des Europäischen Sozialfonds, des Landes Mecklenburg- Vorpommern und des  Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

    

Kontakt

Schulsozialarbeit am RBB Neubrandenburg GeSoTec
Sponholzer Straße 18
17034 Neubrandenburg
Fax.: 00 (0)0 0
Zur Routenplanung

Kontakt

Schulsozialarbeit am RBB Neubrandenburg GeSoTec
Sponholzer Straße 18
17034 Neubrandenburg
Fax.: 00 (0)0 0
Zur Routenplanung

Mail-Programm öffnen (sofern konfiguriert) oder E-Mail-Adresse anzeigen

Mail-Programm E-Mail