Wollen Sie als Führungskraft Wünsche und neue Ideen in die Praxis umsetzen, müssen Sie das entsprechende know how haben. Sie müssen Budgets planen und kontrollieren, Projektpläne und Konzepte erstellen und Mitarbeitende für die Idee begeistern und führen. Im Projekt „Dig it IB!“ vermitteln wir Ihnen nicht nur das nötige digitale, innovative und finanzwirtschaftliche Wissen, sondern begleiten Sie gemeinsam von der Idee bis zur Umsetzung. Das Angebot beinhaltet daher drei Phasen:

1. Weiterbildung
Das Qualifizierungsprogramm umfasst drei Module:

Die Module sind als 2-tägige Workshops angelegt und bereiten Sie darauf vor, ein Projekt vor Ort in die Praxis umzusetzen. Sie lernen Projekte inhaltlich zu beschreiben, zu kalkulieren und einen Projektplan zu erstellen und anschließend umzusetzen. Dabei gilt es zu überlegen, wie sich das (digitale) Projekt in die Organisation einbinden lässt und wie die Mitarbeiterin*innen miteinbezogen werden können.
2. Projektplanung und -umsetzung
In der zweiten Phase werden die Projekte in kollegialer Beratung definiert und anschließend umgesetzt. Der Fokus liegt (bedingt durch die Förderung von „Dig it IB!“) auf digitalen Projekten. Dabei kann es zum Beispiel um strukturelle Lösungen wie die Einführung von Möglichketen zur Kommunikation bzw. zum sicheren Datenaustausch gehen. Zum anderen können konkrete Projekte im Bereich der sozialen Arbeit (Onlineberatung) oder im Bildungsbereich (Medienkompetenz in der Kita) im Fokus stehen. Allerdings können und sollen mit dem erworbenen know how auch andere, „analoge“ Projekte umgesetzt werden.
Die Bearbeitung der Projekte erfolgt kooperativ und wird (mit digitalen Tools) tutoriell begleitet. Übergreifendes Thema ist neben der Arbeit am konkreten Projekt die Entwicklung einer stringenten (digitalen) Strategie.
3. Transfer
Abschließend werden in einem 2-tägigen Workshop Best-Practice-Projekte evaluiert und Transfermöglichkeiten für eine Handreichung zur digitalen Transformation diskutiert. Darüber hinaus soll inhaltlich und organisatorisch überlegt werden, wie die Führungskräfte ihre Rolle als Wissensmultiplikator*innen im Bereich der Digitalisierung bzw. der digitalen Transformationsprozesse zukünftig wahrnehmen können.